
Das Mittagstief – kein Naturgesetz, sondern ein Muster
Fast jeder kennt es:
Nach dem Mittagessen fällt das Denken schwerer.
Die Konzentration lässt nach.
Der Körper will ausruhen.
Doch was viele als „normal“ abtun, ist selten unausweichlich.
Denn Müdigkeit nach dem Essen ist kein biologisches Muss – sondern oft die Folge konkreter Muster.
Typische Auslöser:
▫︎ Zu große oder zu kohlenhydratreiche Mahlzeiten – der Körper verschiebt Energie in die Verdauung
▫︎ Einseitige Ernährung – fehlende Nährstoffe können Energielevel beeinflussen
▫︎ Unregelmäßiger Schlaf – führt zu instabilen zirkadianen Rhythmen
▫︎ Stress oder mentale Erschöpfung – senken die Reizverarbeitungskapazität
▫︎ Bewegungsmangel – reduziert die Kreislaufaktivität und Sauerstoffversorgung
Oft wirken mehrere Faktoren gleichzeitig – und machen das Mittagstief zum Dauerphänomen.
Wer gegensteuert, kann die Reaktion des Körpers verändern:
durch bewusste Pausengestaltung, angepasste Mahlzeiten und kluge Rhythmen.
Denn Leistungsfähigkeit am Nachmittag ist kein Zufall.
Sie ist steuerbar – Schritt für Schritt.